Remote Training – chirurgische Ausbildung in Zeiten der Pandemie – Gefäßchirurgie Klinik Ottakring ist internationaler Pionier

v.l.n.r.: Dr. Armin Simeoni, Prof. Bruno Podesser, Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Dr. Herwig Trischler, Dr. Fadi Taher, Dr. Corinna Walter, Dr. Markus Plimon

 

VIDEO ANSEHEN CHEVAR TRAINING MASTER

VIDEO ANSEHEN TEVAR TRAINING MASTER

Copyright: Klinik Ottakring

„Technische Kurse an Modellen oder Simulatoren haben in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel von ‚see one, do one, teach one‘ zu vertiefter technischer Ausbildung in einem ruhigen, reproduzierbaren Umfeld ermöglicht“, so Prim. PD Dr. Afshin Assadian, wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich und Leiter der Gefäßchirurgie  Klinik Ottakring. Die Lernkurve der Ausbildung wird weg von der Patientin oder dem Patienten hin zu Modellen und Simulatoren verschoben, ein wichtiger Aspekt in der Umsetzung verbesserter Patientensicherheit.

Dieser Problematik Rechnung tragend, bieten Firmen zunehmend technische Konzepte an, um Remote Training und Proctoring (Unterstützung eines operativen Eingriffes durch eine erfahrene Kollegin oder einen erfahrenen Kollegen) sicher und mit hoher Qualität zu ermöglichen.

So konnte im Rahmen des Österreichischen Gefäßchirurgenkongresses 2020 mit der Unterstützung der Firma Medtronic ein virtuelles Arbeitsumfeld mithilfe einer Brille (Virtual Reality) und eines elektronischen Aorten-Simulators geschaffen werden, in dem eine Kollegin in Ausbildung, von einer Fachärztin angeleitet, eine komplexe Aortenprozedur zur Aneurysmabehandlung durchführen konnte.

Der EVC Maastricht, der 2021 von 7. bis 9. März virtuell durchgeführt wurde, ist der größte internationale gefäßchirurgische Kongress mit einem Schwerpunkt auf technischer Aus- und Weiterbildung an Modellen und Simulatoren. 2021 wurde über ein zentrales Studio in Maastricht ein Hands-on-Training für offene Aortenchirurgie an sieben Standorten in fünf europäischen Ländern geboten.

Am Standort Klinik Ottakring in Wien wurden unter der Leitung von Prim PD Dr. Assadian, Dr. Fadi Taher und Dr. Markus Plimon an zwei von Vascular International (VI) entwickelten Aortentrainern acht KollegInnen in Techniken und Methoden der offenen Aortenchirurgie unterwiesen.

Als aktiver Gast war Univ. Prof. Dr. Bruno Podesser, Herzchirurg und Leiter des Zentrums für Biomedizinische Forschung an der Medizinische Universität Wien ebenfalls vor Ort.

Mit dem Zentrum für Biomedizinische Forschung etabliert die Gefäßchirurgie KOR derzeit ein Simulationstraining als Teil des Aus- und Weiterbildungscurriculums für Chirurgen.

 

Erstes virtuelles Training weltweit an der Klinik Ottakring

Diese Veranstaltung war die erste weltweit, in der in einem Studio in Maastricht gemäß einem eigens von VI entwickelten Protokoll zwei Chirurgen die Techniken demonstriert und voroperiert haben und danach unter Observation der TutorInnen vor Ort und den KollegInnen in Maastricht über Videostreaming die Trainees den Eingriff in fünf Ländern gleichzeitig durchführen konnten. So konnten 28 junge GefäßchirurgInnen ein aktives, qualitativ hochwertiges, von internationalen Spezialisten geleitetes Training absolvieren. Das Interesse passiver Zuseher war ebenfalls sehr hoch, mehr als 300 internationale KollegInnen haben die Trainingseinheiten gestreamt.

Die Veranstaltung erfolgte selbstverständlich unter den der Pandemie angemessenen Hygienemaßnahmen und gibt KollegInnen in Ausbildung die Hoffnung auf eine Rückkehr in die Normalität – zumindest was Aus- und Weiterbildung betrifft.

zurück

Das könnte Sie auch interessieren...

22. April 2025

„Gefäßmedizin in 60 Sekunden“ – Wissen, das zählt. Für Ihre Gesundheit!

Wissen teilen, Wissen vermitteln, Hilfe geben – die neue Video-Reihe des Gefäßforum Österreich setzt 2025 auf innovative Gesundheitskommunikation

Einen besonderen Schwerpunkt bildet 2025 die neue Video-Reihe „Gefäßmedizin in 60 Sekunden“. In kurzen, leicht verständlichen Clips werden zentrale Themen wie Risikofaktoren, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten auf den Punkt gebracht. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, ein breites Publikum mit prägnanten und relevanten Informationen zu erreichen.
Lesen Sie weiter
22. April 2025

Veranstaltungen: „Wundkränzchen“

Anmeldungen zum Wundkränzchen: www.wundkränzchen.at

Das Wundkränzchen ist eine gemeinsame Initiative des gemeinnützigen Vereins „Gefäßforums Österreich“ mit der „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“. Die Initiative verfolgt das Ziel, Betroffenen und ihren Angehörigen praktische, nützliche und umsetzbare Unterstützung in der Laienpflege zu bieten. Dabei stehen das Lindern von Leid, die Förderung des Heilungsprozesses sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch Wissensvermittlung im Fokus.
Lesen Sie weiter
24. Juni 2024

September ist internationaler Awareness-Monat für Gefäßerkrankungen

Der Monat September gilt international als Bewusstseinsmonat für Gefäßerkrankungen. Mit besonderem Fokus auf den 19. September als Welt-Aorten-Dissektionstag wird das Gefäßforum Österreich (GFÖ) zu Beginn des Monats eine umfassende Gesundheitskampagne starten, die auf mehr Aufklärung und Vorsorge abzielt.
Lesen Sie weiter